Wow, was eine umfassende Antwort...
Ja, das meiste ist jetzt sehr spannend, aber in dem Thread OT...
Ich hatte mir übrigens fast 100% der Hardware danach ausgesucht, daß sie von Linux unterstützt wird, hatte mir da im Netz den Rat von Linux-Freaks eingeholt. Ich wußte von Anfang an, daß die Kiste unter Linux laufen soll, und habe daher alles dem untergeordnet. Einzige Ausnahme war die direkt im Gehäuse verbaute Hardware aus Fernbedienungselektronik, Display, sowie Schalten in den Energiesparmodus und zurück. Aber die Gehäuse-Elektronik war gar nicht die Ursache dafür, daß die Kiste nie benutzbar konfiguriert war und heute noch in der Originalverpackung des Gehäuses steckt und auf den nächsten Wechsel der MB-Batterie wartet, während dort, wo die Kiste gebraucht wird und stehen sollte, bis heute eine exakt passende Lücke ist.
Wo könnte man so etwas denn diskutieren:
Smalltalk und Offtopic oder
Software allgemein?
Und das mit VB außerhalb von Windows:
Das soll so sein, daß man mit VB inkl. dem VBA der Office-Programme 100% kompatibel arbeiten kann, wenn man selbst kein Windows als Basis hat? In VB stecken doch derart viele Systemroutinen, da kann ich es mir kaum vorstellen, daß das alles unter anderen Betriebssystemen genauso angesprochen wird, wie unter Windows? Ein Dateidialog oder was weiß ich? Es gibt zum Teil ja selbst von einer Windows- oder MsOffice-Version zur nächsten Kompatibilitätsprobleme, so daß sich der Code nicht mehr kompilieren läßt...
Aber selbst wenn, spätestens bei MsAccess ist wahrscheinlich Schluß...
Jetzt mal zu meinem Problem, und grundsätzliche Kritiken beiseite:Ist es echt plausibel, daß es für ein DELL Latitude keine Win10-Treiber gibt, mit denen USB-Schnittstellen vollständig benutzbar sind??
Zu dem Hardware-Einwand nochmal:
Erstens hatte ich dieses Problem exakt ab dem Moment, in dem ich von Win7Prof64 auf Win 10Prof64 gewechselt habe.
Und zweitens funktionieren sämtliche USB-Buchsen nach wie vor, nur halt nicht mehr alle USB-Geräte: Manche Geräte funktionieren an allen USB-Buchsen, andere an keiner USB-Buchse mehr. Das klingt mir ja irgendwie so gar nicht nach Hardwareproblem... Klar könnte ich mal von einer meiner Linux-CDs booten, aber ich habe dumpf in Erinnerung, daß unter solchen Distributionen Datenträger-Zugriffe gesperrt sind, ist das richtig? Ich erinnere mich, daß ich immer Probleme hatte, mir Infos dauerhaft zu speichern, weil ich nur auf RAM-Disks als Massenspeicher gelassen wurde? Oder betrifft das lediglich die interne Festplatte...
Einzige Ausnahme von den beschriebenen USB-Problemen ist der SD-Slot, in dem funktioniert seit dem Umstieg keine einzige Karte mehr. Aber ich hatte es mir auch selbst so gedacht, wie Du jetzt schreibst, daß der Slot auch irgendwie "USB-artig" angesprochen wird
